Kürzlich ereignete sich eine gewaltige Sonneneruption, die am 5. Oktober auf die Erde treffen könnte. Satelliten, Kommunikationssysteme und Stromnetze könnten Berichten zufolge davon beeinträchtigt werden. Als positiver Nebeneffekt könnten aber auch Polarlichter beobachtbar sein. Was erwartet uns?
Am 2. Oktober 2024 ereignete sich auf der Sonne ein gewaltiger Energieausbruch, der Wissenschaftler weltweit aufhorchen ließ. Der kolossale Ausbruch, klassifiziert als X6.2-Flare, katapultierte sich auf den zweiten Platz der stärksten Sonneneruptionen im laufenden Sonnenzyklus 25. Laut Berichten des Space Weather Prediction Center (SWPC) der NOAA ereignete sich der Ausbruch in der Region 3842 der Sonne. Mit diesem Ereignis ging auch ein koronaler Massenauswurf (CME) einher, der möglicherweise an diesem Wochenende die Erde erreichen könnte.
Yesterday evening's giant X flare released a chunk of sun-stuff – a coronal mass ejection, or CME – toward Earth. Initial analysis says it should arrive October 5. It is a relatively fast but not a very big CME.
— EarthSky (@earthskyscience) October 2, 2024
Read EarthSky's daily sun news: https://t.co/dVTIcoTvEg pic.twitter.com/2prs4z2sea
Sollte der CME tatsächlich auf die Erde treffen, könnten verschiedene Auswirkungen spürbar werden. Das SWPC warnt vor möglichen Störungen von Kommunikationssystemen, insbesondere im Bereich der Hochfrequenzkommunikation. Auch Satellitensysteme und Stromnetze könnten potenziell beeinträchtigt werden. Ein faszinierender Nebeneffekt könnte das Auftreten von Polarlichtern sein, die möglicherweise auch in mittleren Breitengraden sichtbar werden.
An X7.1 (R3) solar flare erupted from Region 3842 this evening – as seen in this animation (courtesy of jhelioviewer). This was the second strongest flare of Solar Cycle 25, only bested by an X8.7 flare on May 14th of this year. See https://t.co/MiukLmxbua for full story. pic.twitter.com/Qohhyk17DW
— NOAA Space Weather Prediction Center (@NWSSWPC) October 2, 2024
Besonders interessant ist die Entwicklung des aktuellen Sonnenzyklus 25. Entgegen früherer Prognosen zeigt sich die Sonne deutlich aktiver als erwartet. Die Website SolarHam.com berichtet, dass die Sonnenaktivität alle bisherigen Vorhersagen übertrifft. Es wird spekuliert, dass der Höhepunkt des Zyklus früher eintreten und intensiver ausfallen könnte als ursprünglich angenommen. Diese unerwartete solare Hyperaktivität wirft Fragen auf. Wie gut sind unsere Schutzmaßnahmen für kritische Infrastrukturen? Wie können wir uns besser auf solche intensiven Sonnenereignisse vorbereiten?
"First Traces" Of Solar Cycle 26 Detected On Sun https://t.co/8GTR5vJh1M
— zerohedge (@zerohedge) July 21, 2024
Während Wissenschaftler weltweit an verbesserten Vorhersagemodellen und Schutzkonzepten arbeiten, bleibt uns vorerst nur, die Entwicklung genau zu beobachten. Mit etwas Glück werden wir in den kommenden Tagen Zeugen eines himmlischen Spektakels, wenn die Teilchen des Sonnensturms auf unsere Atmosphäre treffen und möglicherweise Polarlichter erzeugen. Eines ist sicher: Die Sonne erinnert uns einmal mehr daran, dass wir Teil eines lebendigen, dynamischen Sonnensystems sind.